Dres. Heidi u. Thomas Schneider
Diabetologische Schwerpunktpraxis
GRUNDSÄTZLICH GILT:
Ist der Patient krank, weil er zum Beispiel stark hustet oder Fieber hat, kann der Arzt eine AU-Bescheinigung ausstellen.
Zeigt der Patient hingegen keine Symptome, kann der Arzt keine AU-Bescheinigung ausstellen. Das gilt auch, wenn der Patient positiv getestet wurde.
Bei Patienten, für die eine Quarantäne aus infektionsschutzrechtlichen Gründen angeordnet wurde, muss im Hinblick auf das Ausstellen einer AU-Bescheinigung zwischen zwei Fällen unterschieden werden:
1. Quarantäne
a) Aber keine Symptome
Für Personen, die sich in einer behördlich angeordneten Quarantäne aufgrund des Coronavirus befinden, aber keine Krankheitssymptome aufweisen, muss der Vertragsarzt auch keine AU-Bescheinigung für den Arbeitgeber ausstellen.
Dies gilt auch für positiv auf SARS-CoV-2 getestete Personen, die keine Symptome aufweisen.
In diesem Fall ist die Entgeldfortzahlung durch den Arbeitgeber über die Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz gesichert. Der Patient reicht dazuden behördlichen Bescheid über die Anordnung der Quarantäne beim Arbeitgeber ein. Der Arbeitgeber wiederum kann sich die Lohnfortzahlung über die zuständigen Behörden erstatten lassen.
1. Quarantäne
b) Und entwickelt Symptome
Sobald ein Patient, der bisher symptomfrei war, während der Quarantäne erkrankt, besteht von diesem Zeitpunkt an Arbeitsunfähigkeit. Bei Arbeitsunfähigkeit ist also trotz Quarantäne eine AU-Bescheinigung durch den Arzt erforderlich.
2. Quarantäne und Symptome
Bei einer bestätigten Infektion mit dem Coronavirus und Krankheitssymptomen stellt der behandelnde Vertragsarzt eine AU-Bescheinigung aus. In diesem Fall erfolgt die Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber, der diese aber nicht vom Bundesland erstattet bekommt.
AU-BESCHEINIGUNG FÜR PATIENTEN, DIE MITTELBAR KONTAKT ZU EINEM VERDACHTSFALL HATTEN
Immer mehr Arbeitgeber bitten Mitarbeiter, die mittelbar Kontakt zu einem Verdachtsfall hatten, vorsorglich zu Hause zu bleiben, bis das testergebnis vorliegt. Auch hier gilt:
Ist der Betroffene nicht krank, kann der Arzt keine AU-Bescheinigung ausstellen.
Bleiben Sie gesund!!!
Ihr Team der Praxis Dres. Schneider
Am Keltenplatz 4, 67688 Rodenbach
Telefon (Praxis): 06374 4141
Fax (Praxis): 06374 4343
Telefon (Diabetes-Ambulanz): 06374 801803
Sprechzeiten
Mo - Fr: 08.00 - 12.00 Uhr
Mo, Di, Do u. Fr: 15.00 - 18.00 Uhr
Kinder- und Jugendvorsorge-Untersuchungen täglich
Diabetesberater DDG
Karin Rose, Torsten Feik
Friedenstr. 5, 67685 Weilerbach
Telefon 1: 06374 911410
Telefon 2: 06374 911411
Fax: 06374 911408
Sprechzeiten
Mo - Fr: 07.30 - 12.00 Uhr
Mo, Di, Do: 14.00 - 18.00 Uhr
Kinder- und Jugendvorsorge-Untersuchungen täglich
Diabetesberater DDG
Karin Rose, Torsten Feik
Am Stutzenwald 2, 67877 Ramstein-Miesenbach
Telefon (Praxis): 06371 58377
Telefon: (Diabetesambulanz): 06371 617644
Sprechzeiten
Mo - Fr: 08.00 - 13.00 Uhr
Mo, Di u. Do: 14.00 - 18.00 Uhr
Kinder- und Jugendvorsorge-Untersuchungen täglich
Diabetesberaterin DDG
Elham Wakili
Moorstr. 77, 67879 Steinwenden
Telefon: 06371 70900
Fax: 06371 952937
Sprechzeiten
Mo - Fr: 08.00 - 12.00 Uhr
Kinder- und Jugendvorsorge-Untersuchungen täglich
Mit einem Klick auf "Einverstanden können Sie einen interaktiven Straßenplan von Google aufrufen. Beim Aufruf des Kartenmaterials werden Ihre IP-Adresse und ggf. Ihre Standortdaten an Google übermittelt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Ernährungsmedizinerin DGEM
Hypertensiologin DHL
Facharzt für Allgemeinmedizin
Ernährungsmediziner DGEM
Hypertensiologe DHL
Akupunktur (Landesärztekammer RP)
Familienmedizin
Diabetes-Behandlung
Akupunktur
Ultrasschall
Homöopathische Behandlung
Asthma-Behandlung
Hochdruck-Behandlung
Behandlung von Übergewicht/Adipositas
Hausbesuche
Diabetes mellitus - Typ 1+2-Schulungen
Insulinpumpen-Therapie
Gestationsdiabetes - Schulung
Übergewicht/Adipositas - Reduktionsprogramm unter Anleitung
Hochdruck-Programm
Asthma/COPD - Programm
Versorgung von diabetischem Fuß